- Digital
- Schweiz
Sunrise verkauft ersten 5G-Router: Schnelles Internet für zu Hause?
Endlich Highspeed-Internet? Sunrise lanciert ersten 5G-Router. bild: htc
Sunrise lanciert ersten 5G-Router: Schnelles Internet für zu Hause ohne Glasfaser?
Sunrise startet als erster Schweizer Mobilfunkprovider ein Internet-Angebot für die eigenen vier Wände über das neue 5G-Netz.
Sunrise hat bereits Anfang Jahr ein Abo angekündigt, das schnelles Internet für zu Hause via 5G-Netz offerieren soll. Nun kann man den ersten 5G-Router endlich kaufen.
Die kleine Box soll schnelles Internet in Häuser, Wohnungen oder Büros bringen, die keinen schnellen Glasfaseranschluss haben. «Mit dem HTC 5G Hub und dem Datenabo ‹Mobile internet unlimited 5G› lassen sich aktuell in über 218 Städten und Orten superschnelle 5G-Internetverbindungen nutzen», schreibt Sunrise.
Mit Android 9 als Betriebssystem wird der 5G-Router von HTC darüber hinaus zu einer Multimedia- und Streaming-Box: Wie auf einem Tablet oder Smartphone kann man zum Beispiel Apps aus Googles Play Store herunterladen, gamen oder Filme und Serien in 4K-Auflösung streamen.
Der 5G Hub ist Router und Unterhaltungs-Box für Streaming und Gaming in einem. bild: sunrise
Die wichtigsten Fakten zu HTCs 5G Hub im Überblick:
- Internet mit theoretisch bis zu 2 Gbit pro Sekunde (2000 Mbit/s) in der Wohnung oder unterwegs.
- Wo 5G nicht verfügbar ist, können über das 4G-Netz Internetverbindungen mit bis zu 700 Mbit/s erreicht werden.
- Bis zu 20 Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops oder Smart TVs lassen sich via WLAN mit dem 5G-Router verbinden.
- Im Akku-Betrieb für unterwegs soll der 340 Gramm schwere 5G-Router mindestens einen Tag ohne Steckdose laufen (Akku-Kapazität: 7660 mAh).
- Via USB-C lassen sich andere Geräte an der kleinen Box aufladen.
- HTCs 5G-Hub ist zudem eine kleine Unterhaltungszentrale und unterstützt 4K-Video-Streaming (z. B. Netflix).
- Die 5G-Box läuft mit Android 9: So lassen sich Streaming-Apps wie Netflix sowie Serien und Filme aus dem Google Play Store auf dem TV-Gerät schauen.
- 4K-Gaming soll mit jedem cloudbasierten Gaming-Dienst möglich sein, der aus dem Google Play Store heruntergeladen werden kann.
- Musik, Videos und Bilder können über den 5G Hub mit anderen Geräten im WLAN geteilt werden.
- Die Bedienung erfolgt über einen 5-Zoll-Touchscreen oder wahlweise über Sprachbefehle via Google Assistant.
- Bis 31.07.2019 gibt es HTCs 5G-Hub inklusive Datenabo «Mobile internet unlimited 5G» als Einführungsangebot für 69 Franken pro Monat. Abo-Mindestvertragsdauer 24 Monate. Rabatt auf Abo gilt nur für 24 Monate.
- Das 5G-Datenabo beinhaltet zudem 1 GB Datenvolumen fürs Roaming in Europa, den USA und Kanada.
Und wo ist der Haken?
Erstens gilt es abzuklären, ob am eigenen Standort 5G vorhanden ist. Stand Juni 2019 ist das 5G-Netz noch löchriger als ein Emmentaler. Sunrise ergänzt auf dieser Website laufend die Gemeinden, die bereits mit 5G versorgt sind.
Zweitens sollte man wissen: Der von Sunrise genutzte Werbeslogan «Glasfaser durch die Luft» ist streng genommen eine Mogelpackung, da die maximale Bandbreite im Mobilfunknetz auf alle Nutzer einer Funkzelle verteilt wird, während Glasfaser-Kunden eine zugesicherte Bandbreite haben. Mit dem 5G-Hub von Sunrise und HTC wird man im Alltag nie die maximale Geschwindigkeit von 2 Gbit pro Sekunde (2000 Mbit/s) erreichen. Dies ist allerdings auch nicht notwendig, da Netflix beispielsweise lediglich 25 Mbit/s für einen 4K-Stream empfiehlt.
Drittens ist der 5G-Spass für Private nicht ganz günstig: Während den ersten 24 Monaten kostet das vergünstigte Datenabo jeweils 34 statt 59 Franken. Dazu kommen monatliche Raten à 35 Franken für den 5G-Router, insgesamt werden also 69 Franken pro Monat fällig. Nach den ersten 24 Monaten bezahlt man den vollen Preis für das Datenabo, sprich 59 Franken. Wenig kundenfreundlich ist auch die Mindestvertragsdauer von 2 Jahren.
Lohnen könnte sich die Box insbesondere für kleinere Firmen oder Wohngemeinschaften, die nicht mit einer schnellen Internet-Anbindung per Kabel gesegnet sind.
So schnell ist das 5G-Netz wirklich
Video: watson
(oli)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Die fünf ersten 5G-Smartphones im Überblick
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Wohnst du neben einer 5G-Antenne? Hier findest du es auf einen Blick heraus
Sunrise und Swisscom haben das 5G-Netz gestartet. Der Bund zeigt auf seinem Online-Kartendienst, wo die neuen (und die bisherigen) Antennen stehen.
In der Schweiz sind bereits über 300 5G-Antennen installiert. Sie sind jedoch noch nicht alle in Betrieb. Auf der Website des Bundesamtes für Kommunikation sind alle Telefonantennen auf einer interaktiven Karte markiert, jene, die 5G übertragen, aber auch 3G- und 4G-Antennen.
Die 5G-Antennen von Swisscom, die seit Mittwoch in Betrieb sind, senden aber vorerst noch auf 4G+-Frequenzen. An 102 Standorten in 54 Ortschaften wie Zürich, Bern, Basel, Genf und Lausanne, soll 5G in Betrieb genommen …
Link zum Artikel