Quizz den Huber: Das waren die schwierigsten Fragen aller Zeiten
Jetzt wird's knifflig! Das waren die schwierigsten Huberquiz-Fragen der Geschichte
Quizzer mit gutem Erinnerungsvermögen sind heute klar im Vorteil: Das sind die schwierigsten zehn Fragen, die euch je in einem Huber-Quiz gestellt wurden.
Wir haben es euch angedroht – hier kommt die fiese Überraschung. Weil Huber in den Ferien weilt, hat Quiz-Master Toggi unserem Datenteam die Aufgabe erteilt, ein Quiz aus den schwierigsten Huber-Fragen aller bisherigen Zeiten zusammenzustellen. Et voilà! Es folgen die zehn Fragen, die am häufigsten falsch beantwortet wurden.
Damit ihr euch mit Huber vergleichen könnt, hätten wir ihm diese zehn Fragen ja gerne nochmals gestellt. Doch sein Chef hatte für diese Idee nur ein Lächeln übrig: «Das kannst du dir sparen. Da macht er zehn Punkte und uns fliegen die Userklagen um die Ohren.»
Nun gut. Dann nehmen wir als Vergleich seine ursprünglichen Antworten – und ich kann euch sagen, es gibt eine einmalige Gelegenheit, Huber zu schlagen!
Viel Erfolg!
Quiz
1.Frage 1: Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste Gliederungssystem der antiken und der neuzeitlichen Architektur von der Renaissance bis zum frühen 20. Jahrhundert. Welche gehört NICHT dazu?
AP/AP
die komposite Ordnung
die byzantinische Ordnung
die korinthische Ordnung
die ionische Ordnung
die toskanische oder Rustika-Ordnung
die dorische Ordnung
2.Frage 2: Finanzen: Welche Währung ist im Vergleich zum Franken am stärksten?
KEYSTONE
GETTY IMAGES NORTH AMERICA
Der Bahama-Dollar
EPA/EPA
Der Australische Dollar
Der Fidschi-Dollar
EPA/EPA
Der Hong-Kong-Dollar
ap/AP
Der Jamaika-Dollar
EPA
Der Kanada-Dollar
3.Frage 3: Letzten Sommer war Dani in den Ferien und es gab daher ein Spezialquiz unter dem Motto «Wo in aller Welt ist Dani Huber?». Die letzte und wohl schwierigste Frage lautete: «Heute befinde ich mich in einer Stadt – und diese liegt ziemlich genau in der Mitte des Landes (vielleicht einen Tick zu östlich). Wo befinde ich mich?»
AP/AP
Dodoma in Tansania.
AP/Pool Presdential Press Service
Ankara in der Türkei.
EPA/EFE
Asunción in Paraguay.
Shutterstock
Neu Delhi in Indien.
AP/AP
Mexico City in Mexiko.
AP/AP
Sofia in Bulgarien.
4.Frage 4: Zum Weihnachts-Special durften Redaktoren Fragen für's Huber-Quiz erfinden. Reporter Fabio wollte damals wissen: Welcher Bundesrat war bei seiner Wahl der jüngste?
PHOTOPRESS-ARCHIV
Marcel Pilet-Golaz
Numa Droz
VBF KEYSTONE
Ruth Metzler
KEYSTONE
Didier Burkhalter
5.Frage 5: Sport: Welcher Weltverband hat seinen Hauptsitz NICHT in der Schweiz?
EPA/AAP
KEYSTONE
Fussball (FIFA)
KEYSTONE
Eishockey (IIHF)
EPA/EPA
Handball (IHF)
EPA/EPA
Basketball (FIBA)
AP/AP
Leichtathletik (IAAF)
EPA/PAP
Radsport (UCI)
6.Frage 6: Geometrie: Die Winkelsumme x eines sphärischen eulerschen Dreiecks …
… beträgt in jedem Fall ≤ 180°.
… beträgt in jedem Fall = 180°.
… beträgt in jedem Fall 180° < x < 270°.
… beträgt in jedem Fall 360°.
… beträgt in jedem Fall 180° < x < 540°.
7.Frage 7: Religion: Wie hiess die religiöse Sekte, die 1978 im guyanischen Urwald Massensuizid beging (und die, die dabei nicht mitmachen wollten, wurden erschossen)?
Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote
Heaven’s Gate
Sonnentempel
Volkstempel
8.Frage 8: International: Wo befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Gerichtshofs?
Brüssel
Den Haag
Luxemburg
Strassburg
9.Frage 9: Populärkultur: Welche Social Media Plattform startete 1997 und gilt damit als Pionier des nun so populären Genres?
SixDegrees
Netlog
Myspace
studiVZ
10.Frage 10: Populärkultur: Welches Computerspiel hat(te) bisher die meisten Spieler?
EPA/EPA
Fortnite
AP/AP
Minecraft
AP/AP
Candy Crush Saga
Dungeon Fighter Online
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
«An guten Tagen kann ich 600 Meter spazieren»: So fühlt sich Long Covid an
Das «Post-Covid-Syndrom», kurz «Long Covid», ist die Spätfolge einer Infektion mit Sars-CoV-2. Zwei Betroffene erzählen, wie sich die Krankheit anfühlt und wie unterschiedlich sie behandelt werden.
Acht Tage war ich krank, nachdem ich am 4. November 2020 positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Ich hatte nichts, was man einen schweren Verlauf nennen würde. Es war kaum schlimmer als eine Grippe. Nach einer Woche fühlte ich mich vier Tage lang fit. Aber am fünften Tag ging es dann bergab. Ich hatte Gliederschmerzen, fühlte mich müde und fiebrig.
Während dieser Zeit habe ich noch 50 Prozent gearbeitet. Ich mache gerade eine Weiterbildung zum Automechatroniker. Viel länger als einen …